Der Energiesparverband des Landes Oberösterreich ist die Anlaufstelle für Energiegemeinschaften (EEG) in Oberösterreich. Als "One-Stop-Shop" berät und unterstützt er Projekte rund um dieses Thema. Sie interressieren sich für eine Beratung – dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

VORTEILE EINER EEG
WELCHE VORTEILE BIETET EINE „ERNEUERBARE ENERGIEGEMEINSCHAFT“?
„Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ (EEGs) bieten neue Möglichkeiten hin zu einer 100% lokalen erneuerbaren Energieversorgung. In diesen Energiegemeinschaften ist es möglich, erneuerbaren Strom gemeinsam zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen.
mehr
BürgerInnen, Gemeinden und KMUs können sich lokal zusammenschließen und mit dieser neuen Form der "Sharing Economy" die Energiewende gemeinsam vorantreiben. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die EEGs fest. Erzeugung und Verbrauch der EEG muss im gleichen Bereich eines Nieder- oder Mittelspannungsnetzes (Netzebenen 5, 6, 7) desselben Verteilnetzbetreibers liegen. Innerhalb dieser Gemeinschaft dürfen EEGs selbst erzeugten erneuerbaren Strom verbrauchen, speichern oder verkaufen. EEGs agieren gemeinnützig ohne vorrangige Gewinnabsicht - sie dienen dazu, neue Beteiligungsmöglichkeit für BürgerInnen, Gemeinden und KMUs an der Energiewende zu schaffen und einen Beitrag zur dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung zu leisten.
EEGs können entsprechende Förderungen für neue erneuerbare Energie-Anlagen in Anspruch nehmen, zusätzlich profitieren sie noch von der dauerhaften Befreiung vom Ökostromförderbeitrag, dem Entfall der Elektrizitätsabgabe und reduzierten Netznutzungsentgelten.

TEILNEHMERINNEN
WER KANN BEI EINER ENERGIEGEMEINSCHAFT MITTUN?
Mitglieder einer Energiegemeinschaft können BürgerInnen, Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen sowie KMUs sein, deren Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen im Gebiet einer EEG liegen.
mehr
Innerhalb einer EEG müssen Verbrauch und Erzeugung der Mitglieder innerhalb des Konzessionsgebiets desselben Netzbetreibers folgendermaßen verbunden sein:
- über ein Niederspannungs-Verteilernetz und den Niederspannungsteil derselben Transformatorstation (Lokalbereich) oder
- über das Mittelspannungsnetz und die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk (Regionalbereich).
Das Gebiet der EEG muss innerhalb des Konzessionsgebietes desselben Verteilnetzbetreibers liegen und dort über die Netzebenen 5-7 verbunden sein. Nicht mittun können alle jene Erzeuger und Verbraucher, die außerhalb dieses Gebietes liegen. Große Unternehmen können keine Mitglieder sein. Sie könnten aber z.B. als Dienstleister eingebunden werden.
Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft besteht aus ihren Mitgliedern (zumindest 2) und hat eine eigene Rechtspersönlichkeit, ihr Hauptzweck darf nicht im finanziellen Gewinn liegen.
Alle wesentlichen Fragen sind in einem "EEG-Gründungsdokument" geregelt, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht dafür eine Reihe von Mindestinhalten vor. Voraussichtlich werden viele EEGs als Vereine oder Genossenschaft organisiert sein.

UNTERSTÜTZUNG
WELCHE UNTERSTÜTZUNG GIBT ES BEI DER GRÜNDUNG?
Der Energiesparverband des Landes Oberösterreich ist die Anlaufstelle für Energiegemeinschaften in Oberösterreich. Als „One-Stop-Shop“ berät und unterstützt er Projekte zu diesem Thema und bietet Information rund um technische, rechtliche, organisatorische und ökonomische Fragen rund um EEGs.
mehr
Die 4 Phasen einer Energiegemeinschaften und das Unterstützungsangebot des OÖ Energiesparverbands in Oberösterreich:
Vorbereitungsphase (Phase 1)
- Erste Überlegungen rund um eine Energiegemeinschaft, vorangetrieben von InitiatorInnen
- Abklärung der grundsätzlichen räumlichen Möglichkeiten (lokale/regionale EEG)
- Abklärung möglichen Mitglieder (Verbraucher und bestehende/geplante Ökostromanlagen)
- Erstabschätzung deren Verbrauchs- und Erzeugungsprofile
- Erstüberlegung Gesellschaftsform
Unterstützung durch den OÖ Energiesparverband
- Erstinformation (Rahmenbedingungen)
- erste Erzeugungs-/Verbrauchsabschätzung
Konkretisierungsphase (Phase 2)
- Konkretisierung künftiger Mitglieder durch InitiatorInnen (z.B. Interessensbekundigungen)
- Klärung Netzbetreiber: wer ist an welchen Teil des Verteilnetzes angeschlossen, Leistungsverfügbarkeit, andere EEGs in der Nähe
- Klärung Technik: welche erneuerbaren Anlagen/Verbraucher, zeitliches Zusammenspiel von Erzeugung und Verbrauch , Stromaufteilung etc.
- Klärung Wirtschaftlichkeit: welche Förderungen, welche Investitionen, welche Kosten für Errichtung/Betrieb der EEG
- Klärung Recht: Fixierung Rechtsform, Satzung/Statut, ev. weitere Verträge
- Klärung Organisation: Rollenaufteilung in der EEG, Auswahl externer Dienstleister (ev.)
Unterstützung durch den OÖ Energiesparverband
- Beratung und laufende Unterstützung, Veranstaltungen
- Grobanalysen, Förderungen, FAQs
Errichtungsphase (Phase 3)
- Formale Gründung Verein/Genossenschaft (bzw. allfälliger anderer Rechtsform)
- Beitritt der Mitglieder
- Finalisierung des Abrechnungssystems
- Registrierung als Marktteilnehmer (Marktpartner-ID), Vereinbarung Netzbetreiber (Teilnehmer-/Anteilszuordnung, einzelne Teilnehmer), Registrierung im EDA-Anwenderportal, Aktivierung Zählpunkte der einzelnen Verbrauchs/Erzeugeranlagen
Unterstützung durch den OÖ Energiesparverband
- Beratung und laufende Unterstützung
- Grobanalysen, Förderung, FAQs
Betriebsphase (Phase 4)
- Abrechnung
- Aufnahme neuer Mitglieder/Ausscheiden bestehender Mitglieder
- allfällig: Optimierung Erzeugung und Verbrauch in Richtung hoher erneuerbarer Eigenversorgung
- Interaktion mit dem Netzbetreiber
- Errichtung weiterer Ökostromerzeugungsanlagen
Unterstützung durch den OÖ Energiesparverband
- Beratung
- Präsentation von Vorreitern, FAQs, Austausch mit anderen EEGs
Mehr Informationen unter: https://www.energiesparverband.at/upstairs
Wir sind der Energiesparverband Oberösterreich
WER IST DER ENERGIESPARVERBAND?
WARUM BETREIBT DER ENERGIESPARVERBAND DIESEN OSS?
Der OÖ Energiesparverband ist eine Einrichtung des Landes Oberösterreich und die zentrale Anlaufstelle für produktunabhängige Energieinformation in Oberösterreich. Der OÖ Energiesparverband fördert Energieeffizienz, erneuerbare Energie, E-Mobilität und innovative Energietechnologien und berät Haushalte, Gemeinden und Unternehmen.
Die "Erneuerbaren Energiegemeinschaften" (EEGs) bieten neue Möglichkeiten in Richtung 100 % lokaler erneuerbarer Energieversorgung. Im Rahmen des H2020 Projekt UP-STAIRS unterstützt und begleitet der OÖ Energiesparverband die Gründung von Energiegemeinschaften.

BERATUNGSANFRAGE
Ich interessiere mich für eine Beratung des OÖ Energiesparverbandes zum Thema Energiegemeinschaften.
EINE EEG GRÜNDEN?
EEGs agieren gemeinnützig ohne vorrangige Gewinnabsicht - sie dienen dazu, neue Beteiligungsmöglichkeit für BürgerInnen, Gemeinden und KMUs an der Energiewende zu schaffen und einen Beitrag zur dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung zu leisten. EEGs können entsprechende Förderungen für neue erneuerbare Energie-Anlagen in Anspruch nehmen, zusätzlich profitieren sie noch von der dauerhaften Befreiung vom Ökostromförderbeitrag, dem Entfall der Elektrizitätsabgabe und reduzierten Netznutzungsentgelten. Interesse? Nehmen Sie jetzt das Beratungsangebot des OÖ Energiesparverbands in Anspruch: https://www.energiesparverband.at/upstairs
Energiesparverband Oberösterreich
Landstraße 45
A-4020 Linz
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00-16:30
Freitag: 8:00-12:00
+43-732-7720-14380
WAS IST UP-STAIRS?
UP-STAIRS ist ein EU-finanziertes Projekt und unterstützt und begleitet die Gründung und den Betrieb von Energiegemeinschaften. Es entwickelt flexible und iterative Geschäftsmodellrahmen für One-Stop-Shops für lokale kollektive Aktionen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt UP-STAIRS und das Team